28.10.2022
Eintägiger Kurs mit 12 Teilnehmer:innen
Am Freitag, den 28.10.2022 fand die zweite Fortbildung für Lehrkräfte zur Reanimationsausbildung - mit Erste Hilfe Ausbildung - am Franziskus Hospital Bielefeld statt.
Wir haben uns gefreut, 12 Lehrkräfte verschiedener weiterführender Schulformen begrüßen zu dürfen.
Die Atmosphäre war sehr konstruktiv und angenehm und wir bedanken uns bei allen Teilbnehmer:innen für den gemeinsam erfolgreichen Ablauf des Tages und den Austausch.
Erarbeitete Inhalte und Feedback
Die Erwartungen und die Lösung von Problemen und Hindernissen wurden zu Beginn gemeinsam gesammelt und geclustert. Vor allem stand die Erwartung in Vordergrund, bei der Fortbildung Anregungen für eine sinnige Einbindung des Themas in den schulischen Lern- und Arbeitsalltag zu erhalten und somit eine regelhafte Routine aufzubauen. Besonders im didaktischen Teil sind wir darauf eingegangen und haben Konzeopte für Einstiege, Übungsgestaltung und eine Sequenzplanung präsentiert und diskutiert. Schwierigkeiten vor Ort sind vor allem materieller und personeller Art. Während die Mittel des Landes NRW im Rahemn des Modellprojektes dazu genutzt werden können, ca. 25 Übugspuppen pro Schule zu erhalten, ist die personelle Komponente als Problematik schon länger bekannt und bedarf längerem Atem. Wir hoffen, mit unserer Fortbildung einen Baustein zur innerschulischen Multiplikation und damit auch der Überwindung von Hemmschwellen zu schaffen.
Erwartungen und vorgetragene Probleme und Komzepte zum Einstieg in die Veranstaltung
Die Veranstaltung nach dem überarbeiteten Konzept kam vorwiegend positiv an. Das zeigt die durchgeführte Kurzevaluation. Die meisten Module der Fortbildung wurden mit ziemlicher Zufriedenheit bewertet (Wert “4” oder höher auf der Bewertungsskala). Am relevantesten war den Teilnehmenden nochmals das eigene Üben und sicherer werden in der Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen (Modul 4). Am wenigsten relevant erschienen die Hinweise zur rechtlichen Entwicklung und der Hygiene. In Zukunft wird nochmal ein Blick auf das Zeitmanagement und die Pausenlänge zur Verbessserung relevant sein, da dort die Zufriedenheit sichtbar um eine 0,75 Einheiten abfällt.
Evaluationsergebnis der Veranstaltung
„Der Einblick/Überblick in alle Bereich war gut. Es wurden gute schulische Ansätze präsentiert.“
Mit einer Freitext-Feedbackoption gab es die Möglichkeit für weitere Rückmeldungen zur Fortbildung. Hier fällt auf, dass insbesondere die unterrichtsnahe Umsetzung mit eigenen Übungen und simulierten Übungen (Fehleranalysen, Simulation von Unterrichtssituationen bei Reanimationsübungen) gut ankamen. - Wenngleich die Analyse von Fehlern einigen Teilnehemden zu lang dimensioniert war. Für einige Teilnehmer:innen hätten Materialien noch konkreter und auch für andere Fächer (als Biologie) ausgelegt worden sein können. Hier muss gesagt sein, dass in jedem Fall ausgiebeige Anregungen für fächerverknüpfende Überlegungen oder die Thematisierung in weiteren Fächern dargelegt wurde; Bezüglich der Materiaien ist durchaus eine Erweiterung des Materialfudus geplant - gerne auch mit Unterstützung der teilnehmenden Schulen im gemeinsamen Austausch.
Impressionen





Fotos: P. Möller (1); E. Rohwetter/Univ. Bielefeld (4)