Schritt für Schritt: Schülerreanimation einführen
Du möchtest an Deiner Schule einen regelhaften Unterricht zum Thema Reanimation einführen?
Dann bist du hier für die ersten Schritte genau richtig.
Klicke dich durch unser interaktives Schritt-für-Schritt-Flowchart
Abbildung: Interaktive Flowchart
SCHRITT 1: Information
Information ist unerlässlich: Holen Sie sich hier die wichtigten Informationen, warum Reanimationsunterricht in der Schule sehr wichtig ist. Nutzen Sie diese Argumente, um ihre Schulleitung und Kolleg:innen zu überzeugen.
SCHRITT 2: Qualifikation und Multiplikation
Als Einzelkämpfer:in kommst Du nicht weit. Daher benötigst Du Strategien, wie Du Kolleg:innen mit ins Boot holen oder wie Du ein Schulkonzept aufbauen kannst. Nutze dazu verfügbare Angebote zur “Weiterbildung für Multiplikator:innen”
ergänzen
ergänzen
SCHRITT 3: Konzeptwahl
Jede Schule hat andere Bedingungen: Du musst daher ein gangbares Konzpet wählen und festlegen, welche Inhalte wann und wie vermittelt werden. Wie das gehen kann, erfährst Du bspw. in einer Weiterbildung; Auswählen musst Du dann in einer Arbeitsgruppe an Deiner Schule.
SCHRITT 4a: Werkzeuge für den Unterricht - Medien und Arbeitsmaterial
Für einen reibungslosen Ablauf benötigen Du und Deine Kolleg:innen neben Übungspuppen vielleicht weitere Materialen, die erprobt und für Schüler geeignet sind. Diese findest du unter anderem hier.
SCHRITT 4b: Ziele definieren und Zuständigkeiten regeln
Damit über das Schuljahr eine feste Organisation entshene kann, sollte das Thema in das Schulprogramm aufgenommen werden (z.B. per Konferenzbeschluss). Eine Art Selbstverpflichtung setzt ein Statement. Eine zuständige Person für die Umsetzung kann die Kommunikation verbessern.
SCHRITT 5: Kontrolle und Weiterentwicklung
Du hast angefangen, das Konzept umzusetzen: Bleibe im Gespräch, prüfe die Machbarbeit und die Lernergebnisse. Gibt es Verbesserungspotenzial? Zusätzlich kann Deine Schule nun an bspw. Auszeichnungen, Wettbewerben oder sonstigen förderlichen Angeboten teilnehmen.
Schritt für Schritt: Schülerreanimation einführen
INFORMATION
Information ist unerlässlich: Holen Sie sich hier die wichtigten Informationen, warum Reanimationsunterricht in der Schule sehr wichtig ist. Nutzen Sie diese Argumente, um ihre Schulleitung und Kolleg:innen zu überzeugen.
QUALIFIKATION/
MULTIPLIKATION
Als Einzelkämpfer:in kommst Du nicht weit. Daher benötigst Du Strategien, wie Du Kolleg:innen mit ins Boot holen oder wie Du ein Schulkonzept aufbauen kannst. Nutze dazu verfügbare Angebote zur “Weiterbildung für Multiplikator:innen”
KONZEPTWAHL
Jede Schule hat andere Bedingungen: Du musst daher ein gangbares Konzpet wählen und festlegen, welche Inhalte wann und wie vermittelt werden. Wie das gehen kann, erfährst Du bspw. in einer Weiterbildung; Auswählen musst Du dann in einer Arbeitsgruppe an Deiner Schule.
MEDIEN UND
ARBITSMATERIALIEN
Für einen reibungslosen Ablauf benötigen Du und Deine Kolleg:innen neben Übungspuppen vielleicht weitere Materialen, die erprobt und für Schüler geeignet sind. Diese findest du unter anderem hier.
ANSPRECHPARTNER UND VERANKERUNG
Damit über das Schuljahr eine feste Organisation entshene kann, sollte das Thema in das Schulprogramm aufgenommen werden (z.B. per Konferenzbeschluss). Eine Art Selbstverpflichtung setzt ein Statement. Eine zuständige Person für die Umsetzung kann die Kommunikation verbessern.
KONTROLLE UND WEITERENTWICKLUNG
Du hast angefangen, das Konzept umzusetzen: Bleibe im Gespräch, prüfe die Machbarbeit und die Lernergebnisse. Gibt es Verbesserungspotenzial? Zusätzlich kann Deine Schule nun an bspw. Auszeichnungen, Wettbewerben oder sonstigen förderlichen Angeboten teilnehmen.